Zur Reinigung von Tanks, Schläuchen und Armaturen lassen sich u. a. bewährte Hausmittel einsetzen. Hierzu hat sich die Zitronensäure bewährt, die auch in Handelsprodukten zur Anwendung kommt. Damit lassen sich die meisten Arten von Ablagerungen und unangenehme Gerüche beseitigen.
Eigenschaften: Zitronensäure kann in Super- und Drogeriemärkten als feines Granulat in kleinen Packungen gekauft werden. Es eignet sich auch gut zur Entkalkung von Wasserkochern, Kaffeemaschinen und anderen Heißwassergeräten. Zitronensäure ist biologisch abbaubar und belastet Gewässer in geringen Mengen nicht. Die Anwendung ist einfach zu handhaben. Augen- und Hautkontakt unbedingt vermeiden.
Anwendung: Für die Reinigung werden je 10 L Tankinhalt ca. 50 g Zitronensäure benötigt. Den Tank vor der Reinigung entleeren und ggf. nachspülen.
Die benötigte Menge Zitronensäure in ca. 5 L lauwarmen Wasser auflösen und in den Tank pumpen oder einfüllen. Geht die Lösung bei größeren Mengen Säuregranulats in Sättigung, so dass sich Reste des Granulats am Boden absetzen, muss die Wassermenge erhöht oder ein weiterer Lösungsansatz hergestellt und hinzu gegeben werden.
Damit die Lösung den gesamten Tank sowie Schläuche und Armaturen erreichen kann, sollte der Tank zusätzlich komplett mit Wasser aufgefüllt werden. Um eine gute Wirkung zu erzielen, verbleibt die Säurelösung ca. 24 Stunden in der zu reinigenden Anlage. Je nach Verunreinigung kann der Vorgang unmittelbar wiederholt werden. Bei Frischwasseranlagen müssen Tanks, Schläuche und Armaturen zweimal mit reinem Wasser nachgespült werden.
Um Verschmutzungen und Gerüchen insbesondere bei Grauwasser und Fäkalien vorzubeugen, können zusätzliche Spülvorgänge während der Saison, z. B. während der Sommerzeit, vorgenommen werden.
Achtung: Zitronensäure nicht mit anderen Reinigungsmitteln mischen und bei der beschriebenen Anwendung keine anderen Substanzen zugeben.
Gefahr- und Sicherheitshinweis: Bei umsichtiger Handhabung ist der Umgang mit Zitronensäure unkritisch. Zitronensäure ist eine natürliche Substanz, kann jedoch durch die hohe Konzentration bei Augenkontakt zu schweren Reizungen führen. Hautkontakt sollte vermieden werden. Nach der Anwendung die Hände gut waschen. Schutzhandschuhe, Augenschutz, Gesichtsschutz und Schutzkleidung tragen.
Bei Augenkontakt schnellstmöglich unter fließendem Wasser mehrere Minuten die Augen behutsam spülen. Kontaktlinsen zum Spülen entfernen.
Bei anhaltender Reizung einen Arzt konsultieren.