Kabelquerschnitte in Booten

Kabelquerschnitt berechnen

Mit folgender Formel wird der Querschnitt berechnet: Q= I x L x 0,018 : DeltaU
Q ist der Querschnitt in Quadratmillimetern
I ist die maximale Stromstärke in Ampere
L steht für die vorgesehene Kabellänge in Metern mal zwei
DeltaU ist der maximal zulässige Spannungsverlust

Anmerkung: Bordsysteme besitzen eine Nenn-Gleichspannung von 12 V, ggf. auch 24 V. Die effektive Spannung schwankt jedoch stark je nach Ladezustand des Akkus sowie je nach der abgenommenen Leistung von Verbrauchern. Voll geladene Bleiakkus sollten im Leerlauf ca. 13.2 V halten. Während des Ladens kann die Spannung je nach Ladegerät 13,8 V bis über 14 V betragen. Sinkt die Spannung unter 11 V, sollten die Verbraucher abgeschaltet werden. Tiefentladungen schaden dem Akku.

Eine Beispielrechnung wie alles funktioniert

Möchte man ein Stromkabel verlegen, das eine einfache Länge von 25 Metern haben soll, die Stromstärke beträgt 2 Ampere und der maximale Spannungsverlust darf 2 Volt betragen, beispielsweise bei einer 12-Volt-Leitung, so ergibt sich folgende Berechnung des Leistungsquerschnitt: 2 mal 50 mal 0,018 dividiert durch 2 ergibt einen Kabelquerschnitt von 0,9 Quadratmillimetern.

Gängige Querschnitte sind 0,5 mm², 0,75 mm², 1,5 mm², 2,5 mm², 4 mm², ...10 mm² ...
Der gewählte Kabelquerschnitt sollte nie kleiner als der berechnete Wert gewählt werden, da dass den Spannungsverlust erhöht. Bei dem Beispiel wäre das Kabel der Wahl 1,5mm². Damit wäre dann auch der Spannungsverlust deutlich kleiner.
Umgekehrt gerechnet kann man bei 1,2 V Verlust (~10% im 12 V Netz), 0,75 mm² und 2 Ampere ein Kabel bis 12,5 m Länge verwenden. Immer beachten: Die Kabellänge beinhaltet stets 2 Kupferdrähte (plus und minus), so dass der Wert L der zweifachen Kabellänge entspricht; 12,5 m Kabel -> 2 x 12,5 = 25 m Kupferdraht. Also muss man bei der Wahl eines Kabels auch immer die tatsächliche Länge berücksichtigen.

Um den Spannungsverlust auf einem Kabel zu berechnen, muss die o. g. Formel umgestellt werden:
DeltaU= I x L x 0,018 : Q

  • Alle Verbraucher müssen abgesichert sein und möglichst über separate Schalter getrennt werden können.
  • Nie einen Verbraucher ohne Sicherungen und Trennmöglichkeit an die Batterie klemmen.
  • Der Anlasser des Motors hat keine Sicherung, da er je nach erforderlicher Leistung zum Starten des Motors maximalen Strom ziehen können muß.
  • Der Batterie Hauptschalter muß sämtliche Abnehmer von der Batterie trennen.
  • Im Zweifel immer einen Fachmann fragen!
facebook: Ankerkasten Kiel Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden